top of page
Wie sich die Deutschen kleidenArtist Name
00:00 / 05:06

Herzlich willkommen zur Episode Nummer 3 des Podcasts „Ohrwurm“, dem Podcast für Deutschlernende von IGA online. 

​

Hallo zu einer neuen Episode von „Ohrwurm“.

 

Ich bin Lara und heute geht es um das Thema "Wie sich die Deutschen kleiden". Wir möchten heute darüber sprechen, wie sich die Deutschen gerne anziehen.

 

Also, lasst uns gleich beginnen!

 

Fangen wir mit einem Klassiker an: den deutschen Socken in Sandalen.

Ja, liebe Hörerinnen und Hörer, das ist hier in Deutschland wirklich so. Die Deutschen scheinen besonders gern selbst an warmen Sommertagen ihre Socken in die Sandalen zu stecken. Aber hey, wer braucht schon frische Luft an den Füßen? Socken in Sandalen sind definitiv ein modisches Statement! Man könnte fast sagen, dass sie das Geheimrezept für einen typisch deutschen Look sind.

 

Und dann haben wir natürlich die überall auf der Welt berühmte Kombination aus Lederhosen und Dirndl. Doch bevor ihr denkt, dass alle Deutschen den ganzen Tag in Trachten herumlaufen, müssen wir euch leider enttäuschen.

Diese traditionelle Kleidung wird in Bayern bei Volksfesten und besonderen Anlässen gerne getragen, aber im Alltag sieht man sie nicht so oft. Aber hey, ein bisschen Klischee darf ruhig sein!

Wenn ihr also demnächst nach Deutschland reist und hofft, an jeder Straßenecke Menschen in Lederhosen zu sehen, solltet ihr eure Erwartungen vielleicht etwas reduzieren.

​

Was die Kleiderschränke der Deutschen betrifft, sind sie oft voll mit funktionaler und bequemer Kleidung. Funktionsjacken, Wanderhosen und bequeme Schuhe sind typisch für die deutsche Kleidung.

​

Schließlich muss man hier immer auf alle Wetterlagen vorbereitet sein, selbst wenn man nur kurz zum Supermarkt geht. Und wie sagte schon meine Oma: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!“ Und wer kann den Deutschen verübeln, dass sie sich für praktische Kleidung entscheiden?

Es geht nicht nur um den Stil, sondern auch um Komfort und Zweckmäßigkeit.

Und wir dürfen natürlich nicht vergessen, das schwarze Outfit. Ja, liebe Leute, die Deutschen lieben Schwarz. Es ist die Farbe der Wahl für viele, sowohl für Männer als auch für Frauen.

Ein vollständig schwarzes Outfit ist praktisch und zeitlos, und es verleiht einem auch eine gewisse Eleganz.

Obwohl manchmal der Eindruck entsteht, dass die Deutschen immer traurig sind, findet man schwarze Kleidung einfach in fast jedem Kleiderschrank. Vielleicht ist Schwarz auch nur eine einfache Lösung für die alltägliche Frage: "Was ziehe ich bloß an?" Mit Schwarz kann man einfach nichts falsch machen!

 

 

Und zu guter Letzt sollten wir auch über die deutschen Schuhe sprechen. Ja, ihr Lieben, die Deutschen lieben ihre bequemen Schuhe.

Sneaker sind sehr beliebt und werden zu fast jedem Anlass getragen, sei es zur Arbeit, beim Einkaufen oder sogar auf Partys.

Es scheint, als ob die Deutschen den Spagat zwischen Komfort und Stil perfekt hinbekommen. Aber passt auf! Das bedeutet nicht, dass ihr eure größten und ältesten Sneaker tragen solltet. Es geht darum, die richtige Balance zu finden und einen Schuh zu wählen, der sowohl bequem als auch ansprechend ist.

 

Und da haben wir sie, einige der interessantesten Aspekte der deutschen Kleidungskultur. Denkt daran, dass wir hier mit einem Augenzwinkern sprechen und uns über Klischees und Stereotypen lustig machen.

Natürlich kleiden sich nicht alle Deutschen gleich, und es gibt immer individuelle Stile und Modetrends. Aber es ist doch immer wieder lustig, die kleinen Eigenheiten der deutschen Kleidungswelt zu betrachten.

​

Wir hoffen, dass euch diese humorvolle Reise durch die deutsche Kleidungswelt gefallen hat.

Denkt daran, dass die Art und Weise, wie wir uns kleiden, auch Ausdruck unserer Persönlichkeit ist. Also traut euch, euren eigenen Stil zu finden und auszuleben, egal ob in Socken und Sandalen oder in bunter Tracht.

 

Das war es auch schon für heute. Wir hoffen, ihr hattet Spaß und konntet gleichzeitig etwas über die deutsche Kleidungskultur lernen.

 

Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal!

 

Tschüss!

bottom of page